top of page

Suchergebnisse

44 results found with an empty search

  • Station 2 - Lazarett & Krankenpavillon I - Garnisonsweg Kamenz

    Lazarett & Krankenpavillon I Erbaut:​ 1901 Anschrift:​ Macherstraße 47, 01917 Kamenz​ STATION 2 LAZARETT KRANKEN- PAVILLON I - ERBAUT 1901 - Name des Objektes: Lazarett & Krankenpavillon I Erbaut: 1901 Anschrift: Macherstraße 47 01917 Kamenz Google Maps Karte: Kartenübersicht anzeigen Standort anzeigen GARNISONS- EPOCHEN GEBÄUDE- NUTZUNG EPOCHE I (1897 - 1919) Lazarett & Krankenpavillon I EPOCHE II (1919 - 1933) Teil der Landwirtschaftsschule EPOCHE III (1933 - 1945) Wehrbezirkskommando EPOCHE IV (1945 - 1952) Unterbringung sowjetisches Panzerregiment EPOCHE V (1952 - 1991) Politabteilung, Traditionszimmer, Unterabteilung-Kader, Unterabteilung-Finanzökonomie, Wohnheim für Offiziere, Sportkomitee, Militärstaatsanwalt, Vorsitzender der Parteikontrollkommission, Verwaltung 2000, Bereich Stellvertreter für fliegerische Ausbildung, Bereich Stellvertreter des Kommandeurs für Ausbildung, Lager Politabteilung EPOCHE VI (1991 - bis heute) seit 1991 Grundbuchamt des Amtsgerichtes Haus A

  • Station 8 - Ruhlandhalle - Garnisonsweg Kamenz

    Ruhlandhalle Erbaut:​ 1975 Anschrift:​ Garnisonsplatz, 01917 Kamenz STATION 8 RUHLANDHALLE - ERBAUT 1975 - Name des Objektes: Ruhlandhalle Erbaut: 1975 Anschrift: Garnisonsplatz 01917 Kamenz Google Maps Karte: Kartenübersicht anzeigen Standort anzeigen GARNISONS- EPOCHEN GEBÄUDE- NUTZUNG EPOCHE V (1952 - 1991) Ruhlandhalle Sporthalle und Ausbildungsbasis der Sektion Fliegeringenieurdienst mit einem nicht flugfähigen, aber funktionsfähigen Flugzeug MiG 23. Die Triebwerksläufe konnten nach einem dafür entwickelten Rechnerprogramm einschließlich Geräuschimitation simuliert erfolgen. EPOCHE VI (1991 - bis heute) Fahrzeughalle Behörden

  • Station 7 - Verheiratetengebäude - Garnisonsweg Kamenz

    Verheiratetengebäude Erbaut:​ 1900 / 1901 Anschrift:​ Macherstraße 57, 01917 Kamenz STATION 7 VERHEIRATETEN-GEBÄUDE - ERBAUT 1900 / 1901 - Name des Objektes: Verheiratetengebäude Erbaut: 1900 / 1901 Anschrift: Macherstraße 57 01917 Kamenz Google Maps Karte: Kartenübersicht anzeigen Standort anzeigen GARNISONS- EPOCHEN GEBÄUDE- NUTZUNG EPOCHE I (1897 - 1919) Verheiratetengebäude EPOCHE III (1933 - 1945) Familienhaus I EPOCHE IV (1945 - 1952) Unterbringung sowjetisches Panzerregiment EPOCHE V (1952 - 1991) Unterkunft Offiziersschülerkompanie, Fachrichtung Gesellschaftswissenschaften EPOCHE VI (1991 - bis heute) Umbau 1996 für das Dezernat Bau und Umwelt, Bauaufsichtsamt

  • Station 21 - Fliegerschule - Garnisonsweg Kamenz

    Fliegerschule Erbaut:​ 1953 / 1954 Anschrift:​ Macherstraße 140, 01917 Kamenz STATION 21 FLIEGERSCHULE - ERBAUT 1953 / 1954 - Name des Objektes: Fliegerschule Erbaut: 1953 / 1954 Anschrift: Macherstraße 140 01917 Kamenz Google Maps Karte: Kartenübersicht anzeigen Standort anzeigen GARNISONS- EPOCHEN GEBÄUDE- NUTZUNG EPOCHE V (1952 - 1991) Unterkunft Flugschüler, Fliegerschule, Jagdfliegerausbildungsgeschwader-10, Lehrgebäude der Fachrichtung Funktechnische Truppen EPOCHE VI (1991 - bis heute) Schule zur Lernförderung Kamenz (umfassende Sanierung 2013-15) und Sammelsurium des Museums der Westlausitz

  • Station 19 - Flugleitung und Fliegerschule - Garnisonsweg Kamenz

    Flugleitung und Fliegerschule Erbaut:​ 1953 Anschrift:​ Zum Tower 6, 01917 Kamenz STATION 19 FLUGLEITUNG FLIEGERSCHULE - ERBAUT 1953 - Name des Objektes: Flugleitung und Fliegerschule Erbaut: 1953 Anschrift: Zum Tower 6 01917 Kamenz Google Maps Karte: Kartenübersicht anzeigen Standort anzeigen GARNISONS- EPOCHEN GEBÄUDE- NUTZUNG EPOCHE V (1952 - 1991) Flugleitung, Fliegerschule, Jagdfliegerausbildungsgeschwader-10, Transportfliegerausbildungsstaffel-45, Wetterwarte, Dispatcher EPOCHE VI (1991 - bis heute) Flugleitung Fliegerclub Kamenz e.V. , Garagen für Flugplatztechnik , Flugplatz GmbH, Euroschulen Hoyerswerda, Briefingraum, VFS Grümmer GmbH, 1996 Einbau einer Gaststätte, Restaurant "Die 2 vom Tower" (seit 2018 geschlossen)

  • Station 18 - Akkuladestation - Garnisonsweg Kamenz

    Akkuladestation Erbaut:​ 1952 / 1953 Anschrift:​ Zum Tower (Gelände um MIG 21), 01917 Kamenz STATION 18 AKKULADE-STATION - ERBAUT 1952 / 1953 - Name des Objektes: Akkuladestation Erbaut: 1952 / 1953 Anschrift: Zum Tower (Gelände um MIG 21) 01917 Kamenz Google Maps Karte: Kartenübersicht anzeigen Standort anzeigen GARNISONS- EPOCHEN GEBÄUDE- NUTZUNG EPOCHE V (1952 - 1991) Akkuladestation EPOCHE VI (1991 - bis heute) Nach Abriss der Akkuladestation erfolgte 2008 die Aufstellung einer MIG 21 durch die „Peter Pfeiffer Initiative“

  • Station 12 - Trafohäuschen - Garnisonsweg Kamenz

    Trafohäuschen Erbaut:​ 1913 / 1914 Anschrift:​ Macherstraße, 01917 Kamenz STATION 12 TRAFO- HÄUSCHEN - ERBAUT 1913 / 1914 - Name des Objektes: Trafohäuschen Erbaut: 1913 / 1914 Anschrift: Macherstraße 01917 Kamenz Google Maps Karte: Kartenübersicht anzeigen Standort anzeigen GARNISONS- EPOCHEN GEBÄUDE- NUTZUNG EPOCHE I (1897 - 1919) kleineres Trafohäuschen vermutlich erbaut mit Erweiterung Infanteriekaserne 1913/14 EPOCHE II (1919 - 1933) kleineres Trafohäuschen EPOCHE III (1933 - 1945) Neubau Trafostation Kaserne III 5KV EPOCHE IV (1945 - 1952) Trafostation Kaserne III 5KV EPOCHE V (1952 - 1991) 1958 Umstellung auf Wechselstrom 1978 Umstellung auf 10 KV Tst 5164 EPOCHE VI (1991 - bis heute) ewag kamenz 10 KV Ust 5164 (Verwaltungszentrum/Macherstraße)

  • Station 33 - Mannschaftshaus III - Garnisonsweg Kamenz

    Mannschaftshaus III Erbaut:​ 1900 / 1901 Anschrift:​ Garnisonsplatz 11, ​01917 Kamenz STATION 33 MANNSCHAFTS- HAUS III - ERBAUT 1900 / 1901 - Name des Objektes: Mannschaftshaus III Erbaut: 1900 / 1901 Anschrift: Garnisonsplatz 11 01917 Kamenz Google Maps Karte: Kartenübersicht anzeigen Standort anzeigen GARNISONS- EPOCHEN GEBÄUDE- NUTZUNG EPOCHE I (1897 - 1919) Mannschaftshaus III EPOCHE II (1919 - 1933) Wohnungsvermietung über die Stadt Kamenz EPOCHE III (1933 - 1945) Mannschaftshaus III EPOCHE IV (1945 - 1952) Unterbringung sowjetisches Panzerregiment EPOCHE V (1952 - 1991) Unterkunft Offiziersschülerkompanie der Fachrichtung Fliegeringenieurdienst / Flugabwehrraketentruppen, Modellbauwerkstatt Kommando Luftstreitkräfte / Luftverteidigung, zentrale Bekleidungs- und Ausrüstungskammer, Schuhmacher- und Schneiderwerkstätten, Heizung EPOCHE VI (1991 - bis heute) aktuell keine Nutzung (Leerstand)

  • Station 24 - Schwimmhalle - Garnisonsweg Kamenz

    Schwimmhalle Erbaut:​ 1978 Anschrift:​ Friedensstraße 1, 01917 Kamenz STATION 24 SCHWIMMHALLE - ERBAUT 1978 - Name des Objektes: Schwimmhalle Erbaut: 1978 Anschrift: Friedensstraße 1 01917 Kamenz Google Maps Karte: Kartenübersicht anzeigen Standort anzeigen GARNISONS- EPOCHEN GEBÄUDE- NUTZUNG EPOCHE V (1952 - 1991) Schwimmhalle der NVA und für die Armeesportvereinigung Vorwärts (ASV) EPOCHE VI (1991 - bis heute) Schwimmhalle - Modernisierung Hallenbad und Gestaltung Außenanlagen 1995 weitere Rekonstruktions- und Umbaumaßnahmen im Jahre 2005

  • Station 38 - Kammergebäude - Garnisonsweg Kamenz

    Kammergebäude Erbaut:​ 1899 Anschrift:​ Garnisonsplatz 5, ​01917 Kamenz STATION 38 KAMMER- GEBÄUDE I - ERBAUT 1899 - Name des Objektes: Kammergebäude Erbaut: 1899 Anschrift: Garnisonsplatz 5 01917 Kamenz Google Maps Karte: Kartenübersicht anzeigen Standort anzeigen GARNISONS- EPOCHEN GEBÄUDE- NUTZUNG EPOCHE I (1897 - 1919) Kammergebäude I EPOCHE III (1933 - 1945) Kammergebäude I EPOCHE IV (1945 - 1952) Unterbringung sowjetisches Panzerregiment EPOCHE V (1952 - 1991) Unterkunft Offiziersschüler EPOCHE VI (1991 - bis heute) 1994 Einzug Jugend- und Sozialamt aktuell Jobcenter des Landkreises Bautzen, Außenstelle Kamenz

  • Der Garnisonsweg | Historischer Garnisonsweg der Stadt Kamenz

    Willkommen liebe Besucherinnen und Besucher zu Ihrer virtuellen Reise auf dem „Garnisonsweg“ in Kamenz, die Gründe für die Entstehung dieser Internetseite sind leicht beschrieben. Die Stadt Kamenz feiert 2025 ihre 800-jährige Ersterwähnung. Nicht unerheblich für die Geschichte und Entwicklung der Stadt Kamenz ist die Geschichte der Garnison, in der Zeit von 1897 bis 1991 in Kamenz sowie die Konversion der ehemaligen Kasernenanlagen ab 1992 bis zum heutigen Zeitpunkt. GARNISONS- WEG Erleben Sie die historische Geschichte der Garnisonsstadt Kamenz. DER GARNISONSWEG Vorwort Das Vorwort Torsten Pfuhl Vorstand der ewag kamenz Energie und Wasserversorgung Aktiengesellschaft Kamenz Willkommen liebe Besucherinnen und Besucher zu Ihrer virtuellen Reise auf dem „Garnisonsweg“ in Kamenz, die Gründe für die Entstehung dieser Internetseite sind leicht beschrieben. Die Stadt Kamenz feiert 2025 ihre 800-jährige Ersterwähnung. Nicht unerheblich für die Geschichte und Entwicklung der Stadt Kamenz ist die Geschichte der Garnison, in der Zeit von 1897 bis 1991 in Kamenz sowie die Konversion der ehemaligen Kasernenanlagen ab 1992 bis zum heutigen Zeitpunkt. Analog dem Wanderweg Wasser ist die Idee eines Wanderweges Garnison, dem „Garnisonsweg“ entstanden. Aufgrund kaum noch vorhandener Zeitzeugen begann die Suche nach Fakten und Fotos über die Zeit der Garnison in Archiven. Da die ewag kamenz die Konversion der ehemaligen Kasernenanlagen maßgeblich mit unterstützte und begleitete, waren auch hier bereits einige Daten vorhanden. Es ist uns ein großes Anliegen, diesen Teil Stadtgeschichte für die Zukunft zu erhalten. Welcher Zeitpunkt war da besser geeignet, als die 800-jährige Ersterwähnung der Stadt Kamenz. An dieser Stelle gilt mein Dank dem Stadtarchivar von Kamenz, Herrn Binder dem Landratsamt Bautzen - Bauaktenarchiv, Frau Behr und Frau Lehmann; Gebäude- und Liegenschaftsamt; Untere Denkmalschutzbehörde den Städtischen Sammlungen Kamenz-Stadtgeschichte, Frau Michalicka den Projektbeteiligten der Stadtverwaltung Kamenz, im besonderen Frau Walther von der Bauverwaltung dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr - Niederlassung Bautzen den vielen auskunftswilligen ehemaligen Offizieren der NVA, insbesondere Oberstleutnant a.D. Herrn Egel Herrn Dr. Rohrbach und seinem Leistungskurs Geschichte 11/2 2024 vom Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium Kamenz Herrn Dr. Kretzschmar und Herrn Portmann der WfbM St. Nikolaus der Christliches Sozialwerk gGmbH Herrn Manfred Wolff und Herrn Ingo Wolff der Druckerei Schütz GmbH und natürlich den projektverantwortlichen Mitarbeitern der ewag kamenz, im besonderen Herrn Käppler und Herrn Morawa Wir wünschen Ihnen bei Ihrem virtuellen Rundgang viele Anregungen, insbesondere die Lust und Neugier, den „Garnisonsweg“ in natura zu gehen und seine Geschichte hautnah zu erleben. Wir freuen uns über Anregungen und nehmen gern auch weitere Zeitzeugenberichte oder Fotos zur Garnison in Kamenz entgegen. Unsere E-Mail-Kontaktadresse ist hier hinterlegt. Torsten Pfuhl Vorstand der ewag kamenz Energie und Wasserversorgung Aktiengesellschaft Kamenz Militärstandort Militärstandort Kamenz Thomas Binder Stadtarchivar der Stadt Kamenz „Das klingt ja ganz besonders und verdient untersucht zu werden.“ Im Dritten Aufzug, Fünfter Auftritt, legt Gotthold Ephraim Lessing der Franziska in seiner „Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück“ diesen als Überschrift zu diesem Vorwort dienenden Satz in den Mund. Franziska ist die Kammerjungfrau der Minna von Barnhelm. Diese machte sich mit ihrem Vormund aus Thüringen kommend auf den Weg nach Berlin, wo sie ihren Verlobten – den Major von Tellheim – vermutet. Sie findet ihn in einem Gasthof. Und damit ist schon der Bogen von Lessing zum Thema dieser Broschüre geschlagen. Anfänglich bedeutete „Garnison“ die militärische Besatzung eines Ortes im Krieg, wobei die Truppen größtenteils in Privatquartieren untergebracht waren; in Bürgerhäusern oder eben auch in Gasthöfen. Später wurde gleich die ganze Stadt, in der das Militär im Frieden lag, damit bezeichnet. So war es auch mit Kamenz: Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein fand die Unterbringung von durchziehendem oder stationiertem Militär in Kriegs- als auch Friedenszeit zumeist durch die hiesigen Hausbesitzer statt. Bei den Heeren fremder Mächte gestaltete sich dies nicht immer einfach. Das wohl schlechteste Beispiel dafür ist im Zusammenhang mit dem Nordischen Krieg zu sehen, als schwedische Truppen in Kamenz einquartiert und wahrscheinlich nicht ganz unbeteiligt am Stadtbrand von 1707 waren. Aber auch sonst wird die Garnison nicht problemlos abgelaufen sein. Dennoch wird es für Stadt und Bürgerschaft ein einträgliches Unternehmen gewesen sein; zumindest wenn es sich um die eigenen Truppen handelte –; insbesondere im Frieden. Deshalb bemühte sich Kamenz bereits seit dem 17. Jahrhundert um eine ständige Garnison im Frieden. Anfänglich waren die Zeitspannen eher gering; meist nur ein Jahr – wohl auch nur den Manövermonaten geschuldet. Nur wenige Jahre vor dem großen Stadtbrand von 1842 entstand die letzte Aufstellung über leerstehenden Wohnraum in der Stadt, um zu ermitteln, welche Kapazitäten zur Unterbringung vorhanden wären. Diese äußerst detaillierte Übersicht mit Aufzählung sämtlicher Räume von Keller bis Boden sowie in Nebengebäuden zeigt uns heute einen geradezu vollständigen Überblick um die bauliche Situation der Stadt vor ihrem Neuaufbau. Zunehmend wird aber die dezentrale Unterbringung der Truppen bei der Militärführung als unpraktisch empfunden. Zuerst entstehen in den Ballungsräumen Kasernen, die sowohl Mannschaften als auch Offizierskorps an einem Standort unterbringen, so dass insbesondere die Ausbildung der Armee gezielter ablaufen kann. Nicht zuletzt die Einbindung eines Exerzierplatzes bot dabei große Vorteile, was im Zentrum der engbebauten Städte kaum umgesetzt werden konnte. Um gegenüber anderen Städten diesbezüglich für die Armee attraktiv zu bleiben, bot auch Kamenz der Militärverwaltung großräumige Flächen an. So entstanden Ende des 19. Jahrhunderts im Norden der Stadt weitläufige Anlagen für das Militär, die für fast ein Jahrhundert von verschiedenen Armeen belegt wurden. Seit der Jahrhundertwende erfolgt nun eine zivile Nachnutzung dieser Areale. Und weil diese Geschichte so besonders klingt, verdiente sie es, untersucht zu werden. Das Ergebnis dieser ausführlichen Betrachtung zur baulichen Entwicklung des Militärstandortes Kamenz wird nun erstmals zusammenfassend betrachtet; nicht zuletzt durch umfangreiches Quellenstudium im Stadtarchiv Kamenz. Viel Spaß beim Lesen wünscht Thomas Binder Stadtarchivar im Frühjahr 2025 Stationen des Garnisonsweg in Kamenz. Lernen Sie jetzt die 40 Stationen des Garnisonsweges kennen und erleben Sie die historische Geschichte über die Entstehung der Garnisonsstadt Kamenz kennen. Erfahren Sie mehr...

  • Kontakt | Historischer Garnisonsweg Kamenz

    Ansprechpartner Projekt Garnisonsweg DER KONTAKT Ansprechpartner Garnisonsweg Vorverkaufsstellen der Broschüre Der Garnisonsweg in Kamenz DER KONTAKT Kontakt Garnisonsweg Ansprechpartner Nachweise / Inhalte / Planung Herr Alexander Käppler Telefon: (03578) 377-0 eMail: info(at)ewagkamenz.de Ansprechpartner Gestaltung / Design / Planung Herr Nico Morawa Telefon: (03578) 377-0 eMail: info(at)ewagkamenz.de Die Broschüre Vorverkaufsstellen der Broschüre: Der Garnisonsweg ewag kamenz, An den Stadtwerken 2, 01917 Kamenz Stadtinformation Kamenz, Schulplatz 5, 01917 Kamenz hautnah Sylvia Stephan, Bautzner Str. 14, 01917 Kamenz Stationen des Garnisonsweg in Kamenz. Lernen Sie jetzt die 40 Stationen des Garnisonsweges kennen und erleben Sie die historische Geschichte über die Entstehung der Garnisonsstadt Kamenz kennen. Erfahren Sie mehr...

bottom of page